So bleibt dein Hund ruhig, wenn Gäste zu Besuch kommen
- 23 Jan 2025
- 6 m
Gäste zu sich nach Hause einzuladen, sollte eine schöne Erfahrung für alle Beteiligten sein, aber für manche Hundeeltern bedeutet es leider nur Stress.
Mein Hund ist übermäßig aufgeregt, wenn Gäste zu Besuch kommen
Wenn dir das bekannt vorkommt, bist du in guter Gesellschaft. Ein Hund, der keine Gefühle zeigt, wenn ein Gast kommt, ist seltener als ein vierblättriges Kleeblatt.
Wir von Butternut Box wissen, dass es fast unmöglich ist, deinem Hund zu sagen, dass er nicht jeden neuen Menschen, der durch die Tür kommt, ablecken darf.
Wir haben einen Leitfaden zusammengestellt, der dir helfen soll, zu verstehen, warum dein Hund auf eine bestimmte Art und Weise reagiert, wenn Gäste kommen, und wie du ihm helfen kannst, cool zu bleiben, wenn es an der Tür klingelt.
Wie reagieren Hunde, wenn Gäste zu Besuch kommen?
Bevor du versuchst, das Verhalten deines Hundes bei Besuch zu ändern, ist es wichtig zu verstehen, was die Ursache bzw. der Auslöser ist.
Wenn es sich um einen geretteten Hund handelt, hat er vielleicht in der Vergangenheit ein traumatisches Erlebnis gehabt, das ihn noch immer beeinträchtigt. Oder er hat einfach noch nicht viel Erfahrung mit Gästen, was insbesondere bei Hunden mit Pandemie-Erfahrung der Fall sein kann.
Geduld und Verständnis zu haben, ist entscheidend. Du kannst nicht erwarten, dass sich das Verhalten deines Hundes über Nacht ändert, also versuche, auch in den schwierigsten Zeiten durchzuhalten.
Warum bellt mein Hund Besucher an?
Es gibt kaum etwas Schlimmeres als das Gefühl der Verzweiflung, wenn Gäste zu Besuch kommen und du sie kaum begrüßen kannst, weil dein Hund sie anbellt. Die bedingungslose Liebe wird dann ein wenig, sagen wir mal, auf die Probe gestellt.
Übermäßiges Anbellen von Gästen hat meist eine oder eine Kombination der folgenden Ursachen:
Territoriales Verhalten
So lästig wir es auch finden mögen, Hunde betrachten das Bellen einfach als ihre Aufgabe. Sie schützen ihr Zuhause und alle darin befindlichen Personen vor einer Bedrohung, die sie als solche empfinden. Das Bellen ist seine Art, dich zu alarmieren und seine Position als Wachhund zu behaupten.
Furcht
Wer ist dieser fremde Mensch und warum ist er in meinem Haus? Hunde haben oft Angst, wenn Besuch kommt, und reagieren deshalb ganz natürlich mit Bellen, unserem Äquivalent zum Hilfeschrei.
Mangelnde Sozialisierung
Die Sozialisierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung eines Hundes. Wenn sie von klein auf mit neuen Menschen, Hunden und Umgebungen konfrontiert werden, sind sie für soziale Situationen gut gerüstet. Hunde, die damit nicht vertraut sind, werden es schwer haben, wenn Gäste zu Besuch kommen.
Aufregung und Überstimulation
Wenn du einen ohnehin schon extrem freundlichen Hund hast, ist es wahrscheinlich, dass er bei der Ankunft eines Gastes in einen Rausch verfällt. Schließlich ist es ein neuer Mensch, von dem er Aufmerksamkeit bekommt – wie könnte er da nicht begeistert sein?
Wie du das Bellen deines Hundes bei Besuchern unterbindest
Mit gezieltem und regelmäßigem Training ist es zum Glück möglich, deinem Hund das Anbellen von Besuchern abzugewöhnen.
Sozialisierung
Es ist wichtig, dass du deinen Hund so früh wie möglich mit verschiedenen Besuchern, Hunden und Situationen in Kontakt bringst, am besten schon im Welpenalter (vorausgesetzt, er hat alle Impfungen erhalten). Wenn möglich, solltest du versuchen, das regelmäßig zu tun, damit dein Hund lernt, dass es etwas völlig Normales ist.
Positive Verstärkung
Positive Verstärkung ist die effektivste Methode, um deinem Hund beizubringen, sich in Gegenwart von Gästen gut zu benehmen. Achte darauf, dass du deinen Hund für gutes Verhalten mit Aufmerksamkeit, Lob und Leckerlis belohnst, damit er weiß, dass er seine Sache gut gemacht hat. Bleib ruhig und gelassen, wenn du mit positiver Verstärkung arbeitest. So lernt er, sich bei künftigen Besuchen ähnlich zu verhalten.
Desensibilisierungsübungen
Beginne damit, deinen Hund positiven, kurzen Interaktionen mit vertrauenswürdigen Besuchern, z. B. einem Familienmitglied oder Freunden, auszusetzen. Steigere die Dauer oder Intensität dieser Besuche im Laufe der Zeit. Mit der Zeit wird sich dein Hund so wohl fühlen, dass er auch andere Besucher im Haus akzeptiert, z. B. Handwerker.
Suche dir professionelle Hilfe
Manchmal kann das Training zu Hause sehr effektiv sein, manchmal aber auch nutzlos. Wenn dein Hund schwerwiegende Verhaltensprobleme hat, kann es notwendig sein, die Hilfe eines professionellen Hundetrainers in Anspruch zu nehmen. Wir würden dir das auf jeden Fall empfehlen, wenn du mit deinem eigenen Training keine Verbesserungen feststellst.
Wie halte ich meinen Hund davon ab, an Gästen hochzuspringen?
Wenn Hunde an Gästen hochspringen, ist das meist auf Aufregung zurückzuführen, vor allem bei sehr freundlichen Hunden. Wenn dein Vierbeiner sieht, wie du und dein Besucher sich gegenseitig umarmen und lachen, möchte er einfach mitmachen.
Um zu verhindern, dass deine Gäste umgeschubst werden, kannst du verschiedene Dinge tun.
Bitte deine Gäste, deinen Hund zu ignorieren
Wenn Hunde an Gästen hochspringen, liegt das meist daran, dass sie die Aufmerksamkeit der Gäste suchen. Sowohl du als auch deine Besucher:innen sollten das Anspringen ignorieren und deinem Hund den Rücken zukehren. Warte mit dem Loben, bis dein Hund nicht mehr hochspringt.
Alternativverhalten
Wenn dein Hund die Grundkommandos „Sitz“, „Bleib“ und „Warte“ kennt, kannst du diese zu deinem Vorteil nutzen, wenn er an Gästen hochspringt.
Wenn er hochspringt, fordere ihn ruhig, aber bestimmt auf, Sitz und Platz zu machen. Lass ihn ein paar Sekunden warten und belohne ihn dann mit einem Lob und einem Leckerli. Gib dieses Kommando jedes Mal, wenn dein Hund hochspringt, damit er weiß, wie er sich in dieser Situation zu verhalten hat.
Warum schnappt mein Hund nach Besuchern?
Das ist ein wichtiger Punkt. Bellen und Springen kann ein schwieriges Verhalten sein, aber wenn dein Hund anfängt, nach Menschen zu schnappen oder schlimmer noch, sie zu beißen, ist ein Eingreifen gefragt.
Das ist ein extremes Verhalten, das wahrscheinlich ein umfangreiches Trainingsprogramm erfordert. Wir würden empfehlen, alle oben genannten Techniken auszuprobieren, wie z. B. positive Verstärkung, aber es kann schwierig sein, mit Gästen zu üben, wenn dein Hund nach ihnen schnappt. Niemand möchte riskieren, einen Finger zu verlieren.
Aus diesem Grund ist es am besten, einen Verhaltenstrainer hinzuzuziehen, wenn dein Hund Besucher:innen beißt.
Wie du deinen Hund auf Besuch vorbereitest
Es gibt einige Dinge, die du vor der Ankunft von Gästen tun kannst, um diese Erfahrung so reibungslos wie möglich zu gestalten:
Bewegung
Mache mit deinem Hund einen langen Spaziergang, bevor die Gäste kommen, damit er müde wird und ein Schläfchen macht. Es ist viel unwahrscheinlicher, dass er sich aufregt, wenn er kaum die Augen offen halten kann.
Geistige Stimulation
Geistige Übungen können genauso effektiv sein, um deinen Hund müde zu machen. Wecke die Sinne deines Hundes, indem du beispielsweise Leckerlis im Haus oder in einer Schnüffelmatte versteckst.
Schaffe einen sicheren Ort
Unabhängig davon, wie versiert dein Hund im Umgang mit Besucher:innen ist, ist es gut, wenn er einen sicheren Ort hat, an den er sich zurückziehen kann, wenn er sich überfordert fühlt. Das kann eine Kiste, ein Bett oder sein Lieblingsplatz auf dem Sofa sein. In der Nähe dieses sicheren Ortes solltest du auch Wasser und Spielzeug für deinen Vierbeiner bereitstellen.
Nutze ein Gatter oder ein Tor
Das ist wahrscheinlich die schnellste und einfachste Lösung, um deinen Hund von der Eingangstür fernzuhalten. Dennoch solltest du deinem Hund weiterhin beibringen, sich in der Nähe von Gästen angemessen zu verhalten, da Gatter eine umständliche Lösung sein können.
Kommuniziere mit den Gästen
Hunde haben eine ausgeprägte Intuition. Sie spüren leicht, wenn jemand in ihrer Nähe ängstlich ist, und das kann für manche Hunde ein Auslöser sein. Um das zu verhindern, informiere deine Gäste im Voraus darüber, dass du einen Hund hast und was sie möglichst vermeiden sollten (Schreien, plötzliche Bewegungen usw.).
Bewahre die Ruhe
In all der Aufregung vergisst man leicht, dass man zum Wohle des Hundes ruhig bleiben muss. Dadurch wird er ermutigt, dein Verhalten zu kopieren und sich zu beruhigen.