Die Bedeutung von Protein im Hundefutter

  • 21 Jan 2025
  • 5 m
Butternut-Box-Mahlzeiten

Wenn es um unsere Vierbeiner geht, wollen wir alle sicherstellen, dass sie die bestmögliche Ernährung bekommen. Genau wie wir Menschen benötigen Hunde eine ausgewogene Ernährung für gesundes Wachstum und Wohlbefinden.


Ein wichtiger Bestandteil dessen ist Protein. Protein ist nicht nur irgendein Schlagwort in der Tierfutterindustrie. Es ist ein wesentlicher Nährstoff, der den Körper deines Hundes mit Energie versorgt, zu seiner Gesundheit und Aktivität beiträgt.

Wie viel Protein braucht ein Hund pro Tag?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort, da es von verschiedenen Faktoren wie Alter, Größe, Aktivitätslevel und allgemeiner Gesundheit abhängt. Welpen beispielsweise benötigen mehr Protein, um ihr schnelles Wachstum und ihre Entwicklung zu unterstützen. Auch sehr aktive Hunde, wie Arbeitshunde oder sportliche Rassen, brauchen eine höhere Proteinzufuhr, um ihr Energielevel aufrechtzuerhalten.


Als Faustregel gilt: Hunde sollten 2 g Protein pro Kilogramm ihres Idealgewichts zu sich nehmen. Zum Beispiel sollte ein Hund mit einem Gewicht von 12 Kilo etwa 24 g Protein pro Tag mit der Nahrung aufnehmen.

Warum ist Protein so wichtig in der Ernährung eines Hundes?

Nachdem wir nun wissen, wie viel Protein ein Hund pro Tag braucht, ist es wichtig zu verstehen, warum das so essentiell ist.

Gesunde Muskeln und Wachstum

Protein spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und dem Erhalt der Muskeln deines Hundes. Vom Herumtollen im Park bis hin zum Apportieren sind die Muskeln deines Hundes bei jeder Bewegung im Einsatz. Die in Proteinen enthaltenen Aminosäuren sind unerlässlich für die Reparatur und den Aufbau von Muskeln, damit dein vierbeiniger Freund aktiv, stark und bereit für jedes Abenteuer bleibt.

Zellreparatur und -erhalt

Die Zellen des Körpers sind einem ständigen Verschleiß ausgesetzt. Protein wirkt reparierend, hilft bei der Zellregeneration und sorgt dafür, dass der Körper deines Hundes reibungslos funktioniert. Dieser Prozess ist besonders wichtig für aktive Hunde, deren Körper einer höheren Belastung ausgesetzt ist.

Gesunde Haut und glänzendes Fell

Liebst du das glänzende, strahlende Fell, das deinen Hund zum Hingucker macht? Protein spielt eine wichtige Rolle bei dessen Erhalt. Proteine tragen zu gesunder Haut, Fell und Nägeln bei, sodass dein vierbeiniger Freund sich von seiner besten Seite zeigt und sich auch so fühlt.

Starkes Immunsystem

Proteine sind unerlässlich für die Produktion von Antikörpern und anderen Komponenten des Immunsystems. Diese helfen dem Körper deines Hundes, Infektionen, Krankheiten und Umweltbelastungen abzuwehren. Ein starkes Immunsystem hält deinen Hund gesund und widerstandsfähig, bereit für die täglichen Abenteuer auf vier Pfoten.

Energieproduktion

Proteine liefern eine Energiequelle für den Körper deines Hundes. Während Kohlenhydrate die primäre Energiequelle darstellen, kommen Proteine ins Spiel, wenn er zusätzliche Energie benötigt. Das ist besonders wichtig für sehr aktive Hunde, die besonders viel Energie (ver)brauchen. 

Gesundes Gewicht

Proteinreiche Ernährung kann deinem Hund helfen, ein gesundes Gewicht zu halten. Protein hat einen höheren Sättigungswert, das heißt, es sorgt dafür, dass dein Hund sich länger satt fühlt und weniger wahrscheinlich zu viel frisst oder ungewollt an Gewicht zunimmt.

Wie viel Protein steckt in Hundefutter?

Vielleicht fragst du dich: Wie kann ich sicherstellen, dass mein Hund 2 g Protein pro Kilogramm seines Idealgewichts bekommt? Die Hauptsache ist, ein Hundefutter zu wählen, das einen hohen Proteingehalt hat.


In den Regalen von Tierbedarfsläden wirst du viele Optionen sehen, die unterschiedliche Proteinmengen anpreisen. Aber was bedeutet das für die Ernährung deines Hundes?


Der Proteingehalt in Hundefutter kann stark variieren. Es ist wichtig, die Etiketten zu lesen und die Zutaten zu verstehen. Der Kennel Club sagt, „um aktive Hunde zu unterstützen, wird empfohlen, Futter mit einem garantierten Proteingehalt von mindestens 26 % zu füttern“.


Allerdings gibt es eine schockierende Tatsache: Hundefutter muss nur 4 % Fleisch enthalten, um als Hühnchen-, Rind- oder Schweinefleisch deklariert zu werden. Dies sieht man am häufigsten bei Dosenfutter. Der Rest des Futters besteht aus Füllstoffen mit geringem Nährwert, wie Reis und Nudeln.


Konsultiere daher immer deinen Tierarzt, um den spezifischen Proteinbedarf deines Hundes zu bestimmen.

Was ist eine gute Proteinquelle für Hunde?

Nicht alle Proteinquellen sind gleich, und das gilt auch für Hunde. Hochwertiges Protein ist essentiell, um das Muskelwachstum, die Zellreparatur und die allgemeine Gesundheit deines Hundes zu unterstützen.


Mageres Fleisch wie Hühnchen, Pute und Rind sind hervorragende Proteinquellen. Fisch, wie z. B. Lachs, liefert nicht nur Protein, sondern auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren, die zu gesunder Haut und Fell beitragen. Pflanzliche Quellen wie Quinoa und Linsen sind ebenfalls ausgezeichnete Proteinlieferanten und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie reich an Ballaststoffen sind.

Symptome eines Proteinmangels bei Hunden

Proteinmangel bei Hunden kann zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen, daher ist es wichtig, ihn schnell zu erkennen und zu beheben. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Mattes Fell

  • Muskelabbau

  • Trägheit

  • Wachstumsstörungen bei Welpen

Hunde mit unzureichender Proteinzufuhr können auch Schwierigkeiten haben, ein gesundes Gewicht und ein starkes Immunsystem aufrechtzuerhalten. Deshalb ist es so wichtig, deinem Hund eine ausgewogene Ernährung mit der richtigen Proteinmenge zu bieten.

Symptome von zu viel Protein bei Hunden

Auch wenn Protein wichtig für die Gesundheit deines Hundes ist, kann ein Übermaß ebenfalls Probleme verursachen. Wie bei jedem Nährstoff ist ein gesundes Maß der Schlüssel.


Hunde, die zu viel Protein zu sich nehmen, können Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Erbrechen bekommen. In einigen Fällen kann eine übermäßige Proteinzufuhr auch die Nieren belasten, insbesondere bei Hunden mit bereits bestehenden Nierenproblemen. Auch deshalb ist es so wichtig, die richtige Menge an Protein für die Bedürfnisse deines Hundes zu finden.

Butternut Box ist die perfekte Proteinquelle

Wir von Butternut Box haben nicht nur ein Herz für Hunde, uns liegt auch ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden am Herzen. Unser frisches Hundefutter ist darauf ausgelegt, deinem Vierbeiner die perfekte Proteinquelle zu bieten, die sorgfältig auf seine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.


Alle unsere Mahlzeiten enthalten mindestens 60 % Protein und liegen damit weit über dem Industriestandard.


Wir glauben, dass frisches Hundefutter das beste Hundefutter ist, das du deinem vierbeinigen Freund geben kannst. Durch frische Zutaten in Lebensmittelqualität, das schonende Kochen und das anschließende Einfrieren der Mahlzeiten können wir die höchste Nährstoffqualität in den Futternapf deines Hundes bringen.


Wenn du dich für Butternut Box entscheidest, setzt du auf ein Team von Expertinnen und Experten, das sich für ein maximal glückliches und gesundes Leben deines Hundes stark macht. Wir wissen, wie wichtig Proteine in der Ernährung deines Hundes sind und möchten ihm das Allerbeste bieten.

Wie würde meine Box aussehen?